树叶像什么比喻句

Multiple Document Interface (MDI; englisch w?rtlich: Mehrfach-Dokument[en]-Schnittstelle; und weiter übertragen: Mehrfach-Dokument-Oberfl?che[1][2]) bezeichnet eine Form der grafischen Benutzeroberfl?che für Programme. Sie zeichnet sich dadurch aus, dass in einem Programmfenster – üblicherweise das Hauptfenster – gleichzeitig mehrere Dokumente ge?ffnet werden k?nnen, welche dann in (innerlich) abgetrennten Unterfenstern (englisch inner frames) angezeigt werden k?nnen. Die Unterfenster verhalten sich dabei zum Hauptfenster so, wie sich das Hauptfenster beispielsweise zum Desktop verh?lt. Sie k?nnen zudem frei platziert und in ihrer Gr??e ver?ndert werden.
Der Sinn des Multiple Document Interface war ursprünglich, die Arbeit an mehreren Dokumenten zu erlauben, ohne dafür das Programm mehrfach starten zu müssen. Da sich jedoch die Unterfenster anf?nglich als recht unübersichtlich erwiesen, werden in modernen Programmen vor allem zwei (weiterentwickelte) Wege beschritten:
- Beim Single Document Interface (SDI) erh?lt jedes Dokument ein eigenes Hauptfenster
- Beim Tabbed Document Interface (TDI) sind die Unterfenster in so genannten Registerkarten (englisch tabs) angeordnet
Zus?tzlich ist es oft m?glich, die Oberfl?che horizontal oder vertikal aufzuteilen, um mehrere Dokumente gleichzeitig betrachten zu k?nnen.
- Im Betriebssystem Microsoft Windows kann mittels des Tastaturkürzels Strg+Tab zwischen den einzelnen Dokumenten hin und her geschaltet werden.
- Im Betriebssystem Mac OS X k?nnen Unterfenster frei platziert werden. Das Programmfenster wurde auf das Menü an der oberen Bildschirmkante reduziert.
Die MFC-Bibliothek erm?glicht vier verschiedene Anwendungstypen: SDI, MDI, MTI (Multiple Top-Level Windows Interface) sowie dialogbasiert.
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Jasmin Blanchette, Mark Summerfield: C++-GUI-Programmierung mit Qt 4: die offizielle Einführung. 2. Auflage. Addison-Wesley, 2009, ISBN 978-3-8273-2729-1, 6.6 MDI-Anwendungen, S. 212 ff. (eingeschr?nkte Vorschau in der Google-Buchsuche – englisch: C++ GUI programming with Qt 4.).
- ↑ Fujifilm (Hrsg.): Celebrant-Referenzhandbuch. Version 6.1. 2006, S. 576 (ftp.ffei.co.uk [PDF; 15,8 MB; abgerufen am 18. August 2016]): ?Der Viewer verfügt über eine Mehrfachdokumentoberfl?che (MDI, Multi Document Interface), die aus einem Hauptanwendungsfenster und Unterfenstern besteht.“